5 RESULTS
1. Wiener MehrWeg-Messe

ZOOM für Einsteiger

Liebe BesucherInnen und Besucher der ersten Wiener MehrWeg-Messe 2020! Wir als Veranstalter haben uns Ende Oktober 2020 dafür entschieden, aus unserem lang geplanten Event ein digitales Messeformat zu kreieren. Dafür kamen verschiedene Varianten der technischen Umsetzung in Betracht – wir haben uns für ZOOM entschieden. ZOOM ist die weltweit verbreitete Videokonferenz-Lösung eines Anbieters aus den …

1. Wiener MehrWeg-Messe

Mikroplastik im eigenen Körper? Erschreckend, aber wahr!

Im Auftrag vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus kamen die Autorinnen Bettina Liebmann und Katharina Sexlinger in ihrem Statusbericht 2019 über Mikroplastik in der Umwelt zu erschreckenden Erkenntnissen. Plastik ist heutzutage im wahrsten Sinne des Wortes überall. Durch den steigenden Gebrauch von Plastik kommt es zu einem unkontrollierten Eintrag von Plastik in die Umwelt. …

1. Wiener MehrWeg-Messe

Von Durchflusswirtschaft zu Kreislaufwirtschaft – mit Mehrwegsystem!

DI Christian Pladerer, Vorstand des österreichischen Ökologie-Instituts und em. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Vogel, WU Wien, fordern in ihrer Kurzstudie verbindlich gesetzliche Rahmenbedingungen und konkrete Ziele für den Ausbau eines Mehrwegsystems. In Österreich fallen pro Jahr 900.000 Tonnen Plastikabfall an, wobei Verpackungen etwa 30 Prozent davon ausmachen. Nur knapp mehr als die Hälfte davon werden recycelt …

1. Wiener MehrWeg-Messe

Wir wollen Verpackungen – Gesund, nützlich und kreislauffähig

Was ist nun genau das Problem an Verpackungen? Das momentan größte Problem ist, dass kaum Recycling bzw. Wiederaufbereitung von Verpackungen im Sinne von Cradle to Cradle betrieben wird und kaum jemand weiß, ob Produzent*in oder Konsument*in, aus was sie eigentlich bestehen. Selbst die oft als umweltfreundlich gepriesenen Verpackungen aus Papier und Glas sind nicht ohne …

1. Wiener MehrWeg-Messe

Plastikmüll vermeiden? So geht es richtig!

Das kreative Projekt der jungen Designerin Jana Sophie Mordhorst macht die Vorstellung vom plastikfreien Einkauf greifbar. Jana Sophie Mordhorst will mit ihrem Projekt* „fairpackung“ das Einkaufen in „Unverpackt-Läden“ attraktiver machen und entwirft hierfür ein nachhaltiges Konzept. Auslöser für diese Idee ist der massiv steigende Verpackungsmüll, den wir als KonsumentInnen von sogenannten „Convenience Goods“ mitverursachen. Damit …